Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Online-Seminar: Cyberversicherung für öffentliche Auftraggeber

Kurzbeschreibung

Die stets zunehmende Digitalisierung und damit einhergehende Bedrohungslage durch einen Cyberangriff haben das Risikoumfeld von öffentlichen Körperschaften und Unternehmen enorm verändert. Laut des aktuellen Lageberichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheit in Deutschland werden zunehmend nicht nur umsatzstarke Unternehmen Ziel von Angriffen, sondern auch immer häufiger öffentliche Auftraggeber. Digitale Angriffe auf Energieversorger, Krankenhäuser, Verwaltungen und andere Bereiche der kritischen Infrastruktur fanden im vergangenen Jahr einen neuen Höhepunkt.

 

Dies hat auch massive Auswirkungen auf den Versicherungsmarkt. Zum einen decken die „üblichen betrieblichen“ Versicherungen Schäden durch IT-Sicherheitsverletzungen nicht (mehr) oder nicht ausreichend ab. Aktuell versucht die Versicherungswirtschaft das so genannte „Silent Cyber Risiko“ massiv einzuschränken und setzt entsprechende Ausschlüsse, z.B. in der Feuer-Versicherung um. Zum anderen schränkt die Versicherungswirtschaft gleichzeitig jedoch die Kapazitäten bei Cyberversicherungen stark ein, betreibt eine strikte Risikoselektion und setzt Prämienerhöhungen durch.

Inhalte

-           Aktuelle Lage der IT-Sicherheit in Deutschland, speziell im Hinblick auf öffentliche Einrichtungen

-           Aktuelle Lage des Deutschen Cyber-Versicherungsmarktes

-           Versicherungsumfang einer Cyberversicherung

-           Risikomanagement im Bereich „Cyber“: Brauchen wir eine Cyberversicherung?

-           12 Key Controls – Grundlagen für die Versicherbarkeit

-           Welche Vergabeart ist sinnvoll? Offenes Verfahren? Verhandlungsverfahren?

-           Vorbereitung einer Ausschreibung (national und EU-weit)

-           Fazit – Zusammenfassung

Wichtige Hinweise

  • Diese Veranstaltung findet virtuell per Videokonferenz mit dem Anbieter „Zoom“ statt. Informationen zu den aktuellsten Datenschutzbestimmungen finden Sie hier. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich eine E-Mail-Adresse, eine Internetverbindung und  einen Lautsprecher (oder Kopfhörer). Optional Mikrofon und Kamera.
  • Achten Sie bitte bei Ihrer Anmeldung auf die korrekte Schreibweise Ihrer Mailadresse, denn an diese Adresse werden wir Ihnen kurz vor dem Seminar Ihre persönlichen Zugangsdaten schicken.
  • Die Präsentation, die wir Ihnen am Seminartag zeigen werden, erhalten Sie auch vorher als PDF per Mail von uns, sodass Sie sich während des Online-Seminars dazu Notizen machen können

Preisdetails

Für beitragspflichtige Mitglieder der IHK zu Kiel, der IHK zu Lübeck, der IHK Flensburg, der HWK Lübeck oder der HWK Flensburg beträgt das Teilnahmeentgelt 90,00 € zzgl. MwSt. Für Nichtmitglieder der genannten Kammern beträgt das Teilnahmeentgelt 110,00 € zzgl. MwSt. Seminarunterlagen im Preis enthalten.

02.03.2023 - 09:00
02.03.2023 - 13:00
Alexander Beurmann (Versicherungsberater und Geschäftsführer der Falken Sammer Deppner GmbH & Co. KG),
Jörg Deppner (Versicherungsberater und Geschäftsführer der Falken Sammer Deppner GmbH & Co. KG)
Marion Böhme
0431 9865130
boehme@abst-sh.de
ab 90,00 zzgl. MwSt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)

Kosten- und Zeitersparnis für Unternehmen durch Präqualifizierung! Erleichterung des Nachweises und der Prüfung der Eignung von Bietern im Vergabeverfahren! Unternehmen aus dem Liefer- und Dienstleistungsbereich können sich durch die ABST SH vorlaufend präqualifizieren lassen; das „Amtliche Verzeichnis“ für Schleswig-Holstein führt dann die IHK zu Lübeck und nimmt die Zertifizierung vor.