Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Präsenzseminar: Regeln für kommunale Vergaben – Praxisbericht aus Sicht der Vergabeprüfstelle

Kurzbeschreibung

Das Seminar verschafft dem Teilnehmerkreis einen aktuellen Überblick über das geltende Vergaberecht in SH und kombiniert die aktuellen Praxiserfahrungen des Referenten aus der  Vergabeprüfstelle im MIKWS für den kommunalen VOB/A Unterschwellebereich für ein modernes öffentliches Beschaffungsmanagement. Newcomer*Innen und praxiserprobtes Vergabepersonal sowie interessierte Vergabedienstleister*Innen werden gleichermaßen abgeholt und auf den aktuellen Vergaberechtsstand gebracht. Besondere vergaberechtliche Herausforderungen werden den Seminarteilnehmer*Innen mittels Risk Report und kommentiert vorgestellt, damit die Teilnehmer*Innen förderliche Rückschlüsse für das eigene Handeln im Vergabealltag zukünftig auf Basis einer Best-Practise Erkenntnis effizienter ableiten können. Neben dem Bauen für Wohnzwecke und /oder den Vergaben für Planungsleistungen steht auch das eigene Rollenverständnis (Rechte und Pflichten der Vergabeverfahrensbeteiligten) als einer der Erfolgsindikatoren des Vergabeprozesses im Fokus dieses Seminars. Aufgrund der Aktualität von begründeten Auftragsänderungen werden ergänzend die aktuellen vergaberechtlichen Optionen mit Handlungsempfehlungen gemäß VOB/A und UVgO kommentiert vorgestellt.

Inhalte

  • Gesamtschau des geltenden Vergaberechts SH 2023
  • Vorstellung der aktuellen Herausforderungen im Kommunalen Bausektor in SH
  • Vergabe Risk Report 2023 aus Sicht einer VOB Nachprüfstelle in SH
  • Hinweise und Empfehlungen zur laufenden kommunalen Beschaffungspraxis
  • Aktuelles Wertgrenzen Management 2023 für eine effiziente Vergabeverfahrensauswahl
  • VOB/A Bauen für Wohnzwecke – BMI Auslegung und Definition für Anwender*Innen
  • Empfehlungen zur öffentlichen Beschaffung von freiberuflichen Leistungen im Unterschwellenbereich
  • Wissenstransfer von allgemeinen Systemkenntnissen für die am öffentlichen Bau Beteiligten
  • Vorstellung der Optionen von Auftragsänderungen im VOB-Unterschwellenbereich 
  • Vergabe NEWS

Wichtige Hinweise

  • Bitte beachten Sie die Hinweise zu Präsenzveranstaltungen.

  • Die Präsentation, die wir Ihnen am Seminartag zeigen werden, erhalten Sie  vorher als PDF per Mail von uns, sodass Sie sich während des Seminars dazu Notizen machen können.

Preisdetails

Für beitragspflichtige Mitglieder der IHK zu Kiel, der IHK zu Lübeck, der IHK Flensburg, der HWK Lübeck oder der HWK Flensburg beträgt das Teilnahmeentgelt 180,00 € zzgl. MwSt. Für Nichtmitglieder der genannten Kammern beträgt das Teilnahmeentgelt 220,00 € zzgl. MwSt. Seminarunterlagen, Getränke und ein kleiner Mittagsimbiss im Preis enthalten. 

Wegbeschreibung

Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel. Vom Lübecker Hauptbahnhof ist die IHK zu Lübeck in zwei Minuten zu Fuß erreichbar. Kostenpflichtige Parkplätze finden Sie gegenüber im Parkhaus „Linden-Arkaden“.

Den Anfahrtsplan finden Sie hier.

 

19.09.2023 - 10:00
19.09.2023 - 17:00
Alexander Böttcher (Nachprüfstelle für kommunale Bauleistungsvergaben im MIKWS SH und Dozent für Vergaberecht, Architekt AIK SH)
IHK zu Lübeck
Fackenburger Allee 2
23554 Lübeck
Marion Böhme
0431 9865130
boehme@abst-sh.de
ab 180,00 € zzgl. MwSt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)

Kosten- und Zeitersparnis für Unternehmen durch Präqualifizierung! Erleichterung des Nachweises und der Prüfung der Eignung von Bietern im Vergabeverfahren! Unternehmen aus dem Liefer- und Dienstleistungsbereich können sich durch die ABST SH vorlaufend präqualifizieren lassen; das „Amtliche Verzeichnis“ für Schleswig-Holstein führt dann die IHK zu Lübeck und nimmt die Zertifizierung vor.